Zur Situation auf dem Weinmarkt
Vereinsinfo • 8. Dezember 2024
"Diese Krise ist anders"

Wir wollen an dieser Stelle auch kurz auf die allgemeine Krise im Weinbau - in Deutschland aber auch Europa aufmerksam machen. Sie könnte sich auch auf die Zukunft des Weinbaus hier in Degerloch auswirken. Weinbau in Steillagen wird, u.a. aufgrund immer unsteter werdenden Wetterlagen, immer schwieriger. Die Kosten, auch für den notwendigen Pflanzenschutz steigen; während sich - durch ein Überangebot an Wein und einem sich verändernden Verbraucherverhalten - die Preise nach unten entwickeln. Zu den Zahlen gibt es gerade viele Berichte in Zeitungen und Magazinen. Wir zitieren hier jetzt die Zeitung "Die Rheinpfalz" und einen Artikel von Ende September 2024: "Das deutsche Weininstitut veröffentlicht regelmäßig Übersichtsdaten zu den Weineinkäufen der privaten Haushalte. Demnach ging im ersten Halbjahr 2024 bei deutschen Weinen der Umsatz um 5,6 Prozent und die Verkaufsmenge um 4,8 Prozent zurück (..) Im ersten Halbjahr 2024 sind nur noch knapp 70 Prozent der Menge des ersten Halbjahres 2021 verkauft worden – ein gewaltiger Einbruch. (..) Allgemeine Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft und verändertes Konsumverhalten vor allem des jüngeren Publikums werden als Hauptursachen der Rückgänge genannt. Der Trend zu mehr Gesundheitsbewusstsein zum Beispiel bedeutet für den Weinmarkt: Viele Menschen trinken weniger Alkohol, andere wollen ganz verzichten. In anderen europäischen Weinbauländern ist die Lage derzeit ebenfalls nicht rosig, was dazu führt, dass auch aus dem Ausland mehr – vor allem billiger – Wein nach Deutschland kommt. Der Konkurrenzdruck steigt also an mehreren Fronten."
Wir werden uns Anfang 2025 zu einem "Runden Tisch" der Degerlocher Wengerter treffen, um über unsere Lage am Scharrenberg und die Zukunftspläne zu sprechen. Das Thema werden wir auch im Rahmen der Vereins-HV im März 2025 diskutieren. Zur "Einstimmung" kann dazu eine Veröffentlichung der Hochschule Geisenheim (erschienen im "Deutschen Weinmagazin" am 9.11.24) hilfreich sein. Sie trägt den Titel "Diese Krise ist anders". Hier der LINK
dazu.

Knapp 40 Stuttgarter Winzerinnen und Winzer haben sich zu einem "Weinkollektiv" zusammengeschlossen. Und gehen mit dem gemeinsamen Anliegen, Weinbau in Stuttgart zu erhalten, jetzt auch an die Öffentlichkeit. Vom Scharrenberg sind die Betriebe Heslach Heights, Knoboch-Wolfrum und Wein vom Haigst dabei. Vielleicht wird darüber ja die nächsten Tage in der Lokal-Presse berichtet.