Anna & Daniel

Scharrenberg

Vereinigung der Weingärtner und Freunde des Schimmelhüttenweges Degerloch e.V.

Der Scharrenberg in Stuttgart-Degerloch

Ein Kleinod im Stuttgarter Weinbau.

Nicht "nur" Trollinger

Wir können fast alles!
Lassen Sie sich von der Vielfalt un
d Qualität der Degerlocher Weine überraschen.

Der Degerlocher Scharrenberg ist eine der kleinsten registrierten Reblagen in Württemberg.

Aus
3.5ha Weinbergen, die meisten davon in Steillage, produzieren die lokalen Erzeuger zwischen 15.000 und 20.000 Liter Wein - pro Jahr. 
Die jeweilige Menge in einem Jahr wird dabei immer von der Natur bestimmt!

Ursprünglich fast „nur“ Tr
ollinger, heute aber auch Lemberger,  Sauvignon Blanc, Cabernet Franc, Syrah und Merlot.


Die Karte zeigt die 
Stuttgarter Reblagen in der Übersicht.

Terroir, oder Lage-Lage-Lage!

Die Weingärten des Degerlocher Scharrenbergs befinden sich auf einer Höhe zwischen 360 und 420m und sind überwiegend nach Süd-Südwest ausgerichtet.
Die Hangneigung erreicht in vielen Parzellen bis zu 60 Grad. (Ab 30 Grad spricht man von „Steillage“)

Durch diese vorteilhafte Lage und die Hangneigung bietet der Scharrenberg ein relativ warmes und ausgeglichenes Weinklima. 

Im oberen Bereich des Scharrenbergs herrscht der Stubensandstein („Mittlerer Keuper“ – Löwenstein Formation) vor. Die tiefer gelegenen Weingärten stehen auf dem oberen und unterem bunten Mergel.
Die Schichten sind dort durch ein schmales Band von Kieselsteinsand getrennt.
 

Unsere Trockensteinmauern

So im Neckarraum einmalig

UNESCO Kulturerbe

Trockensteinmauern zählen zu den ältesten Formen des Mauerbaus.

Es handelt sich dabei um ein Mauerwerk aus Bruch- oder Natursteinen, das
ohne Zuhilfenahme von Mörtel errichtet wurde. Viele Weingärten im Scharrenberg sind durch solche Trockensteinmauern terrassiert.
D
as schließt dann den Einsatz von Maschinen im Weinberg aus und macht eine reine manuelle Bearbeitung der Weingärten und Reben erforderlich. 

Direkt am Schimmelhüttenweg sind diese Mauern bis zu 4 Meter hoch was sie im Neckarraum einzigartig macht. 

Trockenmauerbau ist seit 2018 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. 

Bedeutung für den Weinbau und die Natur

Der Tagesverlauf der Lufttemperatur wird durch Trockenmauern ausgeglichen und ein Steillagenweinbau so auch an exponierten Hangabschnitten ermöglicht: Die Trockenmauer strahlt am Abend bis in die Nacht die im Laufe des Tages gespeicherte Wärme aus der Sonneneinstrahlung im langwelligen Bereich wieder an die bodennahe Luftschicht ab und mindert so die nächtliche Auskühlung der Weinbergflächen.

Trockenmauerwerke sind wichtige Biotope für zahlreiche Pflanzen und Tiere.
In den Fugen findet man besondere Pflanzengesellschaften, die sich an extreme Standortbedingungen angepasst haben. Sie bieten des Weiteren einen wertvollen Lebensraum für verschiedene wärmeliebende Tierarten, beispielsweise für Eidechsen, Erdkröten, Wildbienen und Laufkäfer.

Trockenmauern in landwirtschaftlichen Terrassenkulturen unterstützen den Bodenschutz, indem sie den Bodenabtrag durch die Erosionswirkung des Wassers vermindern. Der Niederschlag versickert langsam hinter der Trockenmauer im Boden, so dass das Wurzelwerk der Pflanzen das Bodenwasser allmählich aufnehmen kann und der Oberflächenabfluss reduziert wird. Da das Mauerwerk der Trockenmauer nicht verfugt ist, kann das Wasser bei anhaltendem Niederschlag, der zu einer Sättigung des Bodenraums führt, zwischen den Lesesteinen austreten, ohne großen Druck auf das Gemäuer auszuüben.

Quellenangaben
Info zu Trockensteinmauern aus Wikipedia - Wir sind Fördermitglied
Weinbau-Karte Stuttgart aus "Stuttgart und sein Wein" - von Dr. Gunter Link

Share by: